FAQ & Häufig gestellte Fragen
Gibt es noch Dinge, die Sie wissen möchten? Wir beantworten häufig gestellte Fragen und haben diese übersichtlich für Sie zusammengestellt. In Kurzform beschreiben wir Ihnen, was in die „Grüne Umwelt-Box“ gehört und was nicht, was bei der Aktion „Sammeldrache“ zu beachten ist sowie weitere Hinweise zur Teilnahme.
Volle Boxen können Sie bei der Lieferung von einer leeren Box dem GLS-Fahrer im Austausch mitgeben. Seitlich an der Box ist ein GLS-Rücksendeaufkleber angebracht.
Sollte dieser an Ihrer Box nicht vorhanden sein, wenden Sie sich bitte per Mail an info@sammeldrache.de.
Sie können die kostenlose Lieferung von leeren Sammelboxen in unserem Shop bestellen. Die neue Grüne Umweltbox wird innerhalb einer Woche durch GLS zugestellt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Email an info@sammeldrache.de.
Bitte melden Sie sich über unser Bestellportal an.
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne jede Verpflichtung. Nach Freischaltung können Sie Ihre erste Box bestellen. Diese wird innerhalb einer Woche zugestellt.
Den aktuellen Punktestand können Schulen und Kindergärten jeweils im Passwort geschützten Login-Bereich unter der Kategorie „Unser Konto“ einsehen. Die Zugangsdaten zum Login-Bereich erhält der Ansprechpartner einer Einrichtung nach der Anmeldung.
Die Grünen Umwelt-Punkte können im Online-Shop gegen diverse Prämien wie Computer, Bücher oder Sportgeräte eingelöst werden. Wichtig ist, dass für die gewünschten Prämien ausreichend Punkte vorhanden sind. Der Ansprechpartner einer Einrichtung kann die Bestellung im Login-Bereich unter der Kategorie „Kaufladen/Prämienshop“ durchführen.
Der Ansprechpartner einer Einrichtung erhält nach der Anmeldung die Zugangsdaten zum Login-Bereich. Dort kann er die Bestellung unter der Kategorie „Kaufladen/Prämienshop“ durchführen.
Punkte, die nicht innerhalb von zwei Jahren nach Punktgutschrift zum Jahresende (24.12.) eingelöst werden, verfallen. Beispiel: Punkte, die im Jahr 2020 gesammelt wurden, können bis zum 24.12.2022 eingelöst werden.
Einrichtungen, die sich an dem Projekt „Sammeldrache“ beteiligen, nehmen automatisch auch an unserem Sammelwettbewerb teil. Schulen und Kindergärten werden unabhängig voneinander in einem Ranking gelistet. Je mehr Grüne Umwelt-Punkte sie gesammelt haben, desto höher ist ihre Platzierung im Sammelwettbewerb. Die Anzahl der gesammelten Punkte und der Platz im Ranking kann stets aktuell im Login-Bereich abgefragt werden. Die Einrichtungen, die besonders fleißig gesammelt haben, erhalten am Ende eines Sammeljahres einen Sonderbonus in Form von Grünen Umwelt-Punkten.
Unter Patronen, Kartuschen und Modulen versteht man die austauschbaren Elemente aus Druckern, Faxgeräten oder Frankiermaschinen, die die Druckerfarbe enthalten (Tinte oder Tonerpulver). Tonerkartuschen enthalten vielfach eine Fotoleitertrommel unter einer Klappe (ähnlich einer Glaswalze). Tintenpatronen haben einen elektronischen Chip (ähnlich wie bei einer SIM-Karte). Bitte nicht verwechseln mit Tintentanks und Tonerbehältern (auch Nachfüll- oder Resttonerbehälter genannt).
Tintentanks besitzen keinen elektronischen Chip (ohne Platine/Druckkopf). Tonerbehälter sind flaschenähnliche/röhrenartige Gebilde, die sich meist in (Groß-) Kopierern befinden und keine elektronischen Bauteile haben. Tintentanks und Tonerbehälter werden nicht gesammelt und sollten über den Restmüll entsorgt werden.
- Tintentanks (ohne Platine/Druckkopf)
- reine Tonerbehälter (flaschenähnliche/röhrenartige Gebilde)
- Farbbänder
- Büromaterial
- Elektroschrott
- Kunststoffteile
- Kartonagen
- Batterien und Akkus
- Lebensmittelreste
- jeglicher anderer Abfall
Nein, bitte geben Sie Tonerkartuschen ohne Karton in die Box. Hinweis: Packen Sie die Tonerkartuschen in die Originalschutzfolie, um Verschmutzungen zu vermeiden. Ein weiterer Schutz vor Verschmutzungen ist der beiliegende Foliensack.
Es dürfen keine Batterien in die Box gegeben werden. Dafür gibt es separate Sammelsysteme (z.B. GRS).
Die nicht wieder verwendbaren Module werden entweder stofflich oder thermisch verwertet, wobei die stoffliche Verwertung Vorrang hat. Von stofflicher Verwertung spricht man, wenn die Rohstoffe (Kunststoffe und Metalle) recycelt werden und somit in die Produktion neuer Produkte eingehen. Thermische Verwertung bedeutet das Verbrennen von nicht mehr wiederverwendbaren Modulen zur Energiegewinnung.
Um Fehleinwürfe und Diebstahl zu vermeiden, empfehlen wir, die Sammelbox zum Beispiel im Sekretariat oder beim Hausmeister aufzustellen. In jedem Fall sollte die Sammelbox an einem trockenen, geschützten und gut zugänglichen Ort stehen. Bitte achten Sie darauf, keine Fluchtwege mit der Sammelbox zu versperren.
Es können auch Boxen bei einem Sponsor-Unternehmen aufgestellt werden; wir benötigen dazu die Adresse und einen Ansprechpartner. Über das Online-Formular kann sich das Sponsor-Unternehmen jederzeit anmelden.
Das kommt auf die Anzahl und Werthaltigkeit der wiederverwendbaren und vermarktungsfähigen Module an. In der Rubrik „Modulinfo“ im Login-Bereich können Sie sich informieren, wie viele Punkte Sie für die gesammelten Tintenpatronen und Tonerkartuschen erhalten. Hier finden Sie die aktuelle Modulliste, welche einen Überblick über die gesammelten Module gibt.
Bei www.gebrauchte-technik.de verkaufen. Das ist ein Online-Shop von Interzero, der gebrauchte IT-Hardware kauft und verkauft. Dort kann man günstige Second-Hand Computer, Drucker und Handys kaufen und seine alten IT-Produkte verkaufen.
