5 Tipps für die Umweltbildung in der Schule und Kita5 Tipps für die Umweltbildung in der Schule und Kita5 Tipps für die Umweltbildung in der Schule und Kita5 Tipps für die Umweltbildung in der Schule und Kita
  • Druckerpatronen sammeln
    • Informieren
      • Über den Sammeldrachen
      • Warum sammeln?
      • Wie beauftrage ich eine Lieferung/Abholung?
      • Was darf in die Box?
    • Mitmachen
      • Anmeldung
      • Als Sponsor helfen
      • Als Privatperson helfen
      • Zum Shop
      • Sammelwettbewerb
    • Service
      • Tipps & Tricks
      • Downloads
      • Lehr- und Aktionsmaterialien
      • Teilnahmebedingungen
      • Erklärvideos
  • Refill-Toner kaufen
    • Informationen
      • Über ReUseMe-Toner
      • Was sind Rebuilt-Toner?
      • MPS- Service für Unternehmen
    • Ihre Vorteile
      • Der günstige Toner
      • Der faire Toner
      • Der nachhaltige Toner
      • Zum Shop
    • Service
      • Druckerhilfe
      • Kundenhotline
      • Zahlung & Versand
      • Retoure & Reklamation
  • News
  • Kontakt
  • Zum Shop
  • FAQ & Hilfe
  • Anmeldung/Login
✕
  • Startseite
  • Allgemein
  • 5 Tipps für die Umweltbildung in der Schule und Kita
Die Mattel Sammelaktion für kaputtes Spielzeug
5. Oktober 2021
Die NUK Sammelaktion für gebrauchte Schnuller, Becher und Trinkflaschen
21. Juni 2022

5 Tipps für die Umweltbildung in der Schule und Kita

 

„Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“
– Nelson Mandela

 

Wie jedes Jahr ist auch 2022 am 26. Januar der Welttag der Umweltbildung. An diesem Tag dreht sich alles rund um die pädagogische Beschäftigung mit dem Thema Umwelt. Wir beim Sammeldrachen freuen uns besonders auf diesen wichtigen Tag. Denn unser Ziel ist es nicht nur Rohstoffe zu schonen und die Bildung zu fördern, sondern auch, einen pädagogischen Mehrwert für Kinder in Sachen Umweltschutz und Recycling zu schaffen.

Jede Sammeldrachen-Box, die in den Schulen und Kindergärten steht, bringt Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von Abfallvermeidung und Wiederverwendung näher. Und zeigt zudem, dass alltägliche Handlungen und das gemeinsame Sammeln von leeren Druckerpatronen eine große Wirkung haben können.

Unsere Umwelt hat viele Facetten. Und genauso vielseitig sind auch die Möglichkeiten, wie wir diese an die jüngeren Generationen weitergeben können. Deshalb haben wir für alle Lehrer*innen und Erzieher*innen 5 spannende Aktivitäten rund um das Thema Umweltbildung zusammengestellt:

 

1. Ausflüge in die Natur

Am besten lernt man doch durch spannende Eindrücke und eigene Erfahrungen. Deshalb sind Ausflüge eine tolle Möglichkeit, bei der Kinder die Natur in Ruhe erkunden können.

Verbinden kann man Exkursionen in den Wald, einen Park oder an einen See gut mit einer Fotochallenge zu einem bestimmten Thema. Zum Beispiel  „Bunte Blüten“ oder „Kleine Krabbeltiere“.

Zudem gibt es vielfältige, lokale Angebote, wie Seminare oder Ausflüge für Klassen. Diese findet man zum Beispiel beim NABU oder beim BUND.

 

2. Umweltspiele

Auch im Klassenzimmer oder der Kita kann man Kinder für den Umweltschutz sensibilisieren. Das geht mit Hilfe von Umweltspielen, bei denen Kinder ihr eigenes Umweltverhalten reflektieren. Sollte man zum Beispiel während des Zähneputzens das Wasser laufen lassen, mit dem Fahrrad zur Schule fahren oder nach einem Picknick im Park seinen Müll einfach liegen lassen? Solche Fragen und noch viele mehr können in Gruppen besprochen werden, um so ein stärkeres Umweltbewusstsein zu schaffen.

Aber auch einfache Spiele für Zwischendurch sind eine gute Option. Bei dem Spiel „Tierpantomime“ müssen die Kinder beispielsweise ein vorgegebenes Tier pantomimisch nachmachen. Das fördert nicht nur die Kreativität, sondern vermittelt auch Kenntnisse über die Besonderheiten und Merkmale der Tierwelt.

 

3. Teilnahme an Wettbewerben oder Aktionen

Es gibt viele Wettbewerbe und Aktionen, an denen Schulen und Kitas teilnehmen können. Und das macht nicht nur Spaß, sondern resultiert auch in Teamarbeit, gemeinsamen Erfolgen und der Gestaltung einer nachhaltigeren Einrichtung. Ein Beispiel dafür ist natürlich unser jährlicher Sammeldrachen Sammelwettbewerb, bei dem die erfolgreichsten Sammelstellen ausgezeichnet werden und einen tollen Sonderbonus erhalten.

Aber es gibt noch weitere Möglichkeiten, den Einsatz eurer Einrichtung zu zeigen:

  • Bei dem Energiesparmeister-Wettbewerb von co2online im Auftrag des Bundesumweltministeriums können sich Schulen noch bis zum 29. März 2022 bewerben, um zu zeigen, mit welchen Projekten sie den Klimaschutz vorantreiben.
  • Zudem zeichnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission Institutionen aus, die sich für die Bildung einsetzen und nachhaltige Entwicklung aktiv fördern.

 

4. Bücher über die Umwelt und Natur

Es gibt tolle Kinderbücher über Umweltschutz und Klimawandel, die sich zum Lesen zuhause als auch für Pädagogen im Unterricht eignen. Auch in unserem Sammeldrache-Shop könnt ihr Bücher und Bastelbücher zu den Themen Umwelt und Natur finden.

 

5. Gestaltung, Nutzung und Pflege von Gärten

Wenn ihr auf dem Schulhof oder Spielplatz noch etwas freie Fläche habt, dann könnt ihr diese hervorragend nutzen, um nachhaltige Projekte zu starten. Pflanzt gemeinsam mit den Kindern euer eigenes Obst und Gemüse an und pflegt eure Beete. So schafft ihr nicht nur Lernraum an der frischen Luft, sondern vermittelt den Kindern zudem einen sorgsamen Umgang mit der Natur.

 

Weitere wertvolle Tipps, wie Kindern die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz nähergebracht werden können, sind in dem Blogartikel über mehr Nachhaltigkeit im Klassenzimmer des Online-Bildungsverlags Twinkl zu finden.

Ähnliche Beiträge

1. Dezember 2022

Sammeldrache lädt zum Adventsgewinnspiel ein


Mehr erfahren
20. Oktober 2022

Die Iglu gUG Sammelaktion zum Jeans-Recycling


Mehr erfahren
13. Oktober 2022

Der Sammeldrache gratuliert zu 20 Jahren mk:return


Mehr erfahren

Unternehmen

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGBs

Service

  • Prämienshop
  • Teilnahmebedingungen
  • Kontakt
  • Newsletter
© 2023 Der Sammeldrache.